WaLeWi

Unsere Leitideen

Wir sehen unsere Leitlinien als verbindliche Grundlage für die Teilnahme an der Gruppe.

Leben in einer Wahlgemeinschaft – gut älter werden

Wir sind eine wachsende Gemeinschaft im nahenden 3. Lebensabschnitt und arbeiten an einer Alternative zum herkömmlichen Wohnen in Form einer Hausgemeinschaft. Individuellen Wohnraum, der uns zu groß geworden ist, geben wir an Jüngere weiter. Unsere Wohn- und Lebensgemeinschaft soll es uns ermöglichen, ein wertvolles Mitglied in Gemeinschaften und der Gesellschaft zu bleiben. Wir möchten unser Leben weiterhin selbst gestalten, nehmen deshalb unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen und planen ein Wohnprojekt, das uns möglichst selbstbestimmt bis in hohe Alter hinein flexibel und zugewandt in den eigenen vier Wänden wohnen lässt. Dazu gründen wir einen nicht eingetragenen Verein, in dessen Satzung wir Näheres regeln.

Wir lernen uns gegenseitig kennen

Der Wunsch zum gegenseitigen Kennenlernen und gemeinsamen Aktivitäten soll bei allen Mitgliedern vorhanden sein. Die Beteiligung an gemeinsamen Aktivitäten ist freiwillig, es gibt keine Verpflichtung dazu; es ist jedoch gewünscht, dass sich Raum und Zeit zum Wachsen und Entstehen ergibt. Denn: auch durch die gegenseitige Unterstützung können wir länger in unseren eigenen und vertrauten vier Wänden wohnen.

Unsere Werte

Unsere Werte bauen auf Offenheit, Wertschätzung, Verbindlichkeit und Achtsamkeit. Achtsamkeit für sich selbst und Andere, sowie eine achtsame Kommunikation sind die Grundpfeiler unserer Lebenshaltung. Unser Ziel ist es, zusammenzuwachsen, so, dass ein gemeinsames Miteinander auf Augenhöhe möglich ist. Unterschiedliche Bedürfnisse nach Nähe oder Distanz, sowie nach Individualität sind erwünscht und bleiben erhalten. Im Bedarfsfall möchten wir uns gegenseitig unterstützen und helfen im Rahmen unserer jeweiligen Möglichkeiten. Basis und Grundlage dafür ist die gewollte Nachbarschaft, menschliche Nähe und gewachsene Verbundenheit. Konkrete Ansprüche auf Pflege gibt es dabei nicht. Für notwendige Unterstützung, die aus der Gruppe nicht geleistet werden kann oder nicht in Anspruch genommen werden möchte, werden externe Möglichkeiten genutzt. Wir stellen Wohnraum für sozial Bedürftige zur Verfügung z.B. für Alleinerziehende oder Flüchtlinge. Evt. integrieren wir Gewerberäume zum Kauf oder zur Miete. Wir möchten einen Pflegedienst integrieren und diese Dienstleistung im gesamten Quartier mit anbieten.

Miteinander verantwortlich leben – Gemeinschaft konstruktiv, kreativ und engagiert mitgestalten

Wir Menschen bringen sowohl unterschiedliche Stärken und Kompetenzen, als auch Kanten und Schwächen mit. Diese zeigen sich in unserem Miteinander und im Mitwirken – denn wir gehen verbindlich Rechte und Pflichten ein: Jedes Mitglied soll sich bereit erklären, aktiv einen Beitrag zur Gruppe zu leisten und verlässlich Aufgaben zu übernehmen. Was kann ich zum Gelingen der Gruppe beitragen?

Unser Wohnkonzept

Wir teilen: neben dem Teilen von Wohnraum, beabsichtigen wir, Gerätschaften aller Art zu teilen, sowie z.B. know-how, Dienstleistungen, Möbilitätsformen und Hilfs -und Pflegekräfte gemeinsam zu nutzen. Wir beabsichtigen, nachhaltig und sozial zu bauen und zu wohnen. Der entstandene Wohnraum soll für die Generationen danach langfristig erhalten bleiben. Wir stehen den Werten des Mietshäusersyndikats nahe.

Entscheidungen treffen – Konflikte lösen

Wir bemühen uns von Anfang an, neben einer Kommunikations-, auch eine Entscheidungskultur zu entwickeln und mit unserer Vereinssatzung zu regeln. Unser Konfliktmanagement kann z.B. angelehnt sein an die gewaltfreie und achtsame Kommunikation. Wir sind daran interessiert, eine Konfliktkultur zu entwickeln und Methoden einzuüben. Bei anhaltenden Konfliktsituationen oder bei Konflikten, die wir selbst nicht lösen können, suchen wir professionelle Hilfe von außen. Unterschiedliche religiöse, weltanschauliche und politische Standpunkte werden als Bereicherung der Gemeinschaft angesehen, sofern diese mit unserem Wertekanon vereinbar sind.

Kontakt: Office(a)WaLeWi.de